Unsere Multicopter tragen professionelle Kameras an Stellen, von denen man bisher nur träumen konnte,
und bei einer Luftaufnahme machen manchmal nur wenige Meter Höhenunterschied das gewisse Etwas aus.
Die Vorteile einer Kameradrohne, auch unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), Fotodrohne oder Videodrohne genannt,
sind beträchtlich.
Näher am Motiv als ein Flugzeug oder Hubschrauber (keine Mindestflughöhe) und flexibler als ein Hochstativ oder Kran, schnell, effizient und kostengünstig im Einsatz.
In wenigen Minuten ist der Hexacopter startklar.
Der elektrische Antrieb mit Lithium-Polymer Akkus macht ihn leise und emissionsfrei.
Durch GPS-Unterstützung “steht” die Drohne mit der Kamera sprichwörtlich in der Luft während das Bild live an einen Monitor am Boden gesendet wird.
So kann die Position für die optimale Aufnahme leicht gefunden werden.
Zusätzlich sieht der Kunde das Bild auch auf einem eigenen Monitor, und ist so bei der Wahl der Perspektive involviert.
Auf unseren Fotoseiten sehen Sie, wie Luftbilder in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, und welchen Unterschied eine Luftaufnahme macht.
Für Videoaufnahmen verwenden wir einen Kameragimbal (kardanische Aufhängung) mit brushless Motoren, der die Flugbewegungen des Multicopters effektiv ausgleicht und für ein stabiles Bild sorgt.
Zusätzlich verfügt die Videokamera über eine mechanische Bildstabilisierung, die das Ergebnis
nochmals verbessert. Dadurch sind Videoaufnahmen in Full HD Auflösung (1920 × 1080 Pixel/50p) möglich die ohne weitere Stabilisierung in der Postproduction genutzt werden können.
Das Ergebnis sind Luftaufnahmen aus besonderen Perspektiven,
Einsatzbereiche sind zum Beispiel:
- Industrie und Handel
- Werbung und Marketing
- Tourismus
- Immobilien
- Golfclubs, Tennisvereine, Sportanlagen usw.
- Bauprojekte
- Landschaftsarchitekten
- Visualisierung von Architekturprojekten
- Windkraftanlagen und Solarparks
- Gutachten und technische Inspektionen
- Archäologische Grabungen
- Veranstaltungen und Feste
- Privathäuser, für die eigene Bildergalerie oder als Geschenk
- Ihre Ideen…
Kameradrohnen sind vielseitige und mächtige Flugsysteme.
Wie jedes technische Gerät müssen sie verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Deshalb sind einige Punkte zu beachten:
- Multicopter für den gewerblichen Einsatz werden vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung als unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) eingestuft (§ 1 Absatz 2 Nummer 9 Luftverkehrsgesetz (LuftVG)). Eine Allgemeine Aufstiegserlaubnis der Landesluftfahrtbehörde, eine entsprechende Haftpflichtversicherung sowie eine Erklärung zum Datenschutz (keine Eindringung in die private Lebensgestaltung Dritter) sind Voraussetzung. Wir verfügen über Aufstiegserlaubnissse für Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz. Aufstiegserlaubnissse anderer Bundesländer können kurzfristig eingeholt werden.
- Abgesicherter Start- und Landeplatz mit ausreichend Freiraum.
- Keine Flüge über Menschen.
- Maximale erlaubte Flughöhe: 100 m über Grund. Bei Bedarf ist für größere Höhen eine
spezielle Aufstiegserlaubnis der jeweiligen Luftfahrbehörde möglich. - Flüge im kontrollierten Luftraum D (meist in der Umgebung von Flugplätzen) und höher als 50 m nur mit Flugverkehrskontrollfreigabe der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Einholen dieser Freigabe ist für uns Teil der Flugvorbereitung.
- Für Flüge innerhalb geschlossener Ortschaften muss das Ordnungsamt
ca. 1 Woche vor dem Flug informiert werden. Wir pflegen guten Kontakt zu vielen Behörden
und übernehmen diese Aufgabe selbstverständlich. - Wetter: kein Regen und möglichst schwacher Wind (bis ca. 25 km/h).
- Schließlich ist auch die schriftliche Zustimmung des Grundstückeigentümers oder sonstigen Verfügungsberechtigten erforderlich.
(Ein Formular der Starterlaubnis für Luftaufnahmen können Sie hier herunterladen)